Zur Servicenavigation - Zur Navigation - Zur Unternavigation - <a href="#filter">Zur Filterung Handlungsfelder</a> - Zum Inhalt - Zur Fußzeile

  • Filterauswahl
  • ESFilter für Qualifizierung zur Entscheidungsunterlage-Bau (ES-Bau)
  • EWFilter für Entwurfsunterlage-Bau (EW-Bau)
  • AFilter für Ausführungsplanung
  • MFilter für Einschränkung der Motorik, Kondition und Anthropometrie
  • VFilter für Einschränkung der visuellen Wahrnehmung
  • AFilter für Einschränkung der auditiven Wahrnehmung
  • KFilter für Einschränkung der Kognition
  • GFilter für Gebäude
  • AFilter für Außenräume

Mit der Filterfunktion können Sie die Anzeige im Bereich Handlungsfelder einschränken.


Durch die Aktivierung der Filterfunktion ist es möglich, die komplexen Inhalte maßgeschneidert schnell zu erfassen. Eine Filterung ist möglich nach: Verfahrensschritten, Einschränkungen und Innen- und Außenraum. Die nicht relevanten Kapitel werden in der Navigation (links) inaktiv dargestellt. In den Texten der einzelnen Kapitel werden nur Informationen dargestellt, die für die ausgewählte Filterung gelten.

Handlungsfelder

Gliederung nach Handlungsfeldern

Die Anforderungen an das barrierefreie Bauen werden auf der Grundlage der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude Ausgabe: 2010-10,  in die Handlungsfelder gegliedert. Darüber hinaus sind die wich­tigen Allgemein anerkannten Regeln der Technik berücksichtigt bzw. entsprechende Verweise enthalten. Der Leitfaden bietet demnach einen Überblick über die aktuellen Anforderungen an das barrie­refreie Bauen. Seine Anwendung entbindet jedoch insbesondere die verantwortlichen Planer und Planerinnen bzw. die bauausführen­den Stellen nicht davon, einschlägige Normen hinzuzuziehen.

Schutzziele nach DIN 18040-1

Die Einführung des Begriffes „Schutzziel“ in das barrierefreie Planen und Bauen stellt eine zukunftsweisende Veränderung der Möglichkeiten und eine Herausforderung an die Kreativität der Planer dar. Die Norm definiert hier nicht die konkreten Lösungen, sondern die Eigenschaften, die zu erreichen sind. Da die Norm

 

„[…] für Neubauten gilt und für die Planung von Umbauten und Modernisierungen sinngemäß angewendet werden sollte […]“,

 

stellt die Möglichkeit, die Schutzziele im Bestand auf andere Weise zu erreichen, einen realistischen Praxisbezug dar.

 

Der vorliegende Leitfaden zeigt die Schutzziele und Lösungen aus der DIN sowie weitere mögliche Lösungen als Anregung auf. Parallel werden Vorgaben aus dem Ausland dargestellt, wie auch Abweichungen, die aus der Fachliteratur zu entnehmen sind. Die abgebildeten gebauten Beispiele zeigen kreative Umsetzungen, die Barrierefreiheit und Baukultur miteinander verbinden.

 

Erläuterungen zu den Handlungsfeldern

Gesamtkonzept

 

Die durchdachte Integration einer baulichen Anlage in das städtebauliche Umfeld sowie die Schaffung durchgängiger Orientierungs- und Leitsysteme stellen die Grundlage der barrierefreien Nutzbarkeit dar. Gesamtkonzept

 

Erschließung

 

Das Erschließungskonzept der baulichen Anlage beeinflusst maßgeblich die flexible barrierefreie Benutzbarkeit und die Gewährleistung der funkti­onalen Abläufe. Erschließung

 

Ausstattung

 

Die selbstbestimmte Nutzbarkeit der baulichen Anlagen steht in direktem Zusammenhang mit den baulichen Details und auch  bei Möblierungen, Bedienungselementen oder Kommunikationsanlagen sind die Grundlagen der barrierefreien Gestaltung zu berücksichtigen. Ausstattung

 

Räume

 

Aus der jeweiligen Bestimmung der Räume ergeben sich die Vorgaben zu deren barrierefreien Ausgestaltung. Räume

 

 

Filterung nach Verfahrensschritten RBBau

Da die Handlungsfelder je nach Bauaufgabe von unterschiedlicher bzw. von keiner Bedeutung sein können, bietet die Gliederung des Leitfadens nach Handlungsfeldern einen schnellen und einfach strukturierten Überblick über die je nach Planungs- und Bauaufgabe zu berücksichtigenden Anforderungen. Die planerischen und baulichen Anforderungen an die einzelnen Handlungsfelder sind nach dem Verfahrensablauf ausgerichtet und ihre Bedeutung für die jeweiligen Planungsschritte ablesbar. Anwendungshinweise Wie in der Übersicht zu Verfahrensablauf dargelegt, liegt den Verfahrens­schritten der RBBau auch die HOAI analog zu Grunde. Somit ist bei Anwendung für andere öffentliche Gebäude, Arbeitsstätten und Außenanlagen, die nicht dem Bund obliegen, eine einfache Übertragbarkeit möglich.

Es wird unterschieden, ob die Anforderungen

beim Nachweis Barrierefreiheit – Aufstellung der EW-Bau,

in der Ausführungsplanung zu berücksichtigen sind.

 

Filterung nach Einschränkungen

Zudem wird in den Handlungsfeldern auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit spezifischen Einschränkungen ver­wiesen. Anforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Einschränkungen.

Es wird unterschieden, ob die Anforderungen bei:

Einschränkungen der Motorik und Kondition, Anthropometrie,

Einschränkung der visuellen Wahrnehmung,

Einschränkung der auditiven Wahrnehmung,

Einschränkung der Kognition zu berücksichtigen.

 

Filterung zwischen Innen- und Außenraum

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Vorgaben für Außenanlagen und Gebäude jeweils separat zu betrachten. So gekennzeichnete Kapitel sind bei:

Gebäude, Innenraum

Außenanlagen zu berücksichtigen.